Das Vorkaufsrecht ist ein gesetzlich geregeltes Instrument, das es der Stadt Hamburg ermöglicht, bei bestimmten Immobilienverkäufen – beispielsweise beim Verkauf eines Zinshauses (Mehrfamilienhaus) – anstelle des Käufers in den Kaufvertrag einzutreten. Dies geschieht zu exakt denselben Bedingungen, die zuvor zwischen Verkäufer und Käufer vereinbart wurden. Es handelt sich dabei nicht um ein generelles Kaufverbot, sondern um ein stadtentwicklungspolitisches Mittel zur Umsetzung sozialer oder städtebaulicher Ziele.
Wann und wie wird das Vorkaufsrecht der Stadt Hamburg ausgeübt?
Die Stadt Hamburg kann ihr Vorkaufsrecht innerhalb von zwei Monaten nach Eingang der vollständigen Mitteilung über den notariell beurkundeten Kaufvertrag beim zuständigen Bezirksamt ausüben. Der Ablauf ist wie folgt:
Vorkaufsrecht in sozialen Erhaltungsgebieten in Hamburg
Besonders relevant ist das Vorkaufsrecht in den sogenannten sozialen Erhaltungsgebieten – auch als Milieuschutzgebiete bekannt. Diese werden nach § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB ausgewiesen, um die Zusammensetzung der Wohnbevölkerung zu erhalten und die Verdrängung einkommensschwächerer Haushalte zu verhindern.
Aktuell gibt es in Hamburg folgende soziale Erhaltungsgebiete (sogenannte Gebiete mit „Milieuschutz“):
Gebiete mit Aufstellungsbeschluss für eine soziale Erhaltungsverordnung:
In diesen Gebieten kann die Hansestadt Hamburg ihr Vorkaufsrecht insbesondere dann ausüben, wenn der Käufer nicht bereit ist, eine sogenannte Abwendungsvereinbarung zu unterzeichnen. In dieser verpflichtet sich der Käufer unter anderem dazu:
Ohne eine solche Vereinbarung kann die Stadt Hamburg von ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch machen und den Kauf übernehmen.
Weitere Anwendungsfälle für das Vorkaufsrecht
Neben Milieuschutzgebieten gibt es weitere rechtliche Grundlagen, auf deren Basis das Vorkaufsrecht greifen kann:
Ob im Einzelfall ein Vorkaufsrecht besteht, entscheidet die zuständige Behörde nach Prüfung des Kaufvertrags.
Wie kann man als Verkäufer oder Immobilienmakler in Hamburg vorsorgen?
Ein Verkauf innerhalb eines potenziellen Vorkaufsrechtsgebiets erfordert sorgfältige Vorbereitung. Wir empfehlen folgende Maßnahmen:
Warum ist das Vorkaufsrecht für Verkäufer wichtig zu kennen?
Für Eigentümer kann das kommunale Vorkaufsrecht erhebliche Auswirkungen auf den Verkaufsprozess haben:
Daher ist eine frühzeitige, fundierte Beratung durch einen qualifizierten Makler oder Juristen unerlässlich.
Fazit
Das kommunale Vorkaufsrecht ist ein zentrales Instrument der Stadt Hamburg zur Wahrung städtebaulicher und sozialer Interessen. Für Eigentümer und Makler bedeutet dies jedoch: Ein Immobilienverkauf muss sorgfältig vorbereitet sein, insbesondere bei Mehrfamilienhäusern und Grundstücken in Milieuschutzgebieten.
Als erfahrene Immobilienmakler und Gutachter begleiten wir Sie rechtssicher, kompetent und persönlich – von der Wertermittlung bis zur Übergabe.
Alle Angaben ohne Gewähr auf Aktualität und Richtigkeit.
Kontaktaufnahme
Telefon 040 307 533 63
Wenn Sie uns lieber schreiben möchten, können Sie uns nachfolgend eine E-Mail senden oder auch jetzt gleich online Ihre kostenlose Wertermittlung starten...
E-Mail-Kontaktformular
// Weitere Informationen